
Sigenergy Systeme installieren: schnelle Montage & smarte Inbetriebnahme
Für viele Installateure ist die Inbetriebnahme eines Energiesystems mit erheblichem Aufwand verbunden – unterschiedliche Hersteller, inkompatible Schnittstellen, komplexe Verdrahtungen und fehleranfällige Konfigurationen gehören zum Alltag. Diese Herausforderungen kosten Zeit, erfordern Erfahrung – und lassen sich nur selten standardisieren.
Sigenergy geht einen anderen Weg und denkt das Thema Installation neu. Das System vereint Speicher, Hybrid-Wechselrichter, Wallbox und Energiemanagement in einer vollständig integrierten Plattform – und setzt auf ein radikal vereinfachtes Plug-and-Play-Prinzip und eine App-gestützte Inbetriebnahme, die nahezu jede manuelle Einstellung überflüssig macht. So wird aus einem komplexen Prozess ein planbarer, zeitsparender Arbeitsschritt – ideal für Installateure, die Projekte skalierbar und zuverlässig umsetzen möchten.
Wie sich Sigenergy konkret von klassischen Lösungen unterscheidet, zeigt unser ausführlicher Systemvergleich.
In Rekordzeit zum einsatzbereiten System – einfach Sigenergy
Die Installation und Inbetriebnahme unserer Sigenergy-Lösungen ist denkbar einfach: Stapeln, verbinden, fertig. Während bei klassischen Lösungen – etwa von BYD, Huawei oder anderen Anbietern – Komponenten häufig aufwendig verdrahtet, kalibriert oder separat programmiert werden müssen, setzt Sigenergy auf echte Systemharmonie ab Werk. Alle Bestandteile sind nativ aufeinander abgestimmt, jede Schnittstelle bereits integriert – und die Inbetriebnahme ist in wenigen, geführten Schritten abgeschlossen.
Die Sigenergy-Speichermodule (5 kWh, 6 kWh, 8 kWh und 10 kWh) lassen sich ganz einfach übereinanderstapeln. Selbstjustierende seitliche Steckverbindungen übernehmen dabei sowohl die mechanische Verbindung als auch die elektrische Kopplung – ganz ohne Bodenverkabelung oder manuelle Ausrichtung. Das System richtet sich automatisch aus und verbindet sich sicher – fehlerfrei und werkzeuglos.
Auch Wechselrichter und Wallboxen folgen bei Sigenergy einem durchdachten Systemansatz. Beim All-in-One-System ist der Hybrid-Wechselrichter gleichzeitig Energycontroller und das oberste Gerät im Speicher-Stack. Er integriert das Batteriemanagementsystem (BMS), den Energiemanager und den Wechselrichter in einem Gerät. Für die Notstromfunktion – wie auch für die AC-Wallbox – wird dabei ein separates Gateway benötigt. Nur eine DC-Wallbox kann direkt in den Speicher-Stack integriert werden und so nahtlos mit dem System kommunizieren.
Alternativ kann das System auch über einen externen Hybrid-Wechselrichter betrieben werden, der wie viele andere marktübliche Lösungen separate Gateways für Notstrom und Kommunikationsfunktionen benötigt. Dadurch entsteht ein modular aufgebautes System.
In beiden Varianten erfolgt die Steuerung zentral und benutzerfreundlich über die mySigen App, die eine einfache Inbetriebnahme sowie umfassende Überwachungsmöglichkeiten bietet
- QR-Code scannen
- Netzwerk automatisch erkennen lassen
- Over-the-Air-Konfiguration starten
Ein integrierter Systemcheck prüft automatisch alle Verbindungen und Systemparameter, bevor das System in Betrieb geht – ganz ohne manuelle Eingriffe oder Konfigurationsrisiken.
Bereit zur Montage? Diese Punkte sollten erfüllt sein
Damit die Installation zügig und problemlos erfolgen kann, sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Fester, ebener Standort für Speicher- und Wechselrichtereinheiten
- Zugang zum Internet (WLAN oder LAN) zur Systemverbindung
- Vorinstallierter Netzanschluss laut VDE-Vorgaben
- Installierte mySigen App auf Smartphone oder Tablet
- Basiskenntnisse im Aufbau elektrischer Systeme (kein Spezialwissen nötig)
Optional empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Aufbauanleitung – in der Praxis genügen oft wenige Minuten zur vollständigen Montage.
Deine Fragen zur Montage – unsere Antworten
Wie schnell kann ein Sigenergy-System installiert werden?
Ein vollständiges 1+3-System ist innerhalb von 15–30 Minuten aufgebaut und betriebsbereit – inklusive Verbindung, OTA-Einrichtung, strukturierter Daten und Sicherheitsprüfung.
Benötigt man spezielles Werkzeug?
Nein – alle Steckverbindungen funktionieren werkzeuglos. Weder Bodenverkabelung noch Verschraubungen sind notwendig.
Welche Voraussetzungen müssen vor Ort erfüllt sein?
Ein sicherer Standplatz, Stromanschluss und Internetverbindung genügen. Es ist keine Vorinstallation oder Vorkonfiguration nötig.
Was unterscheidet Sigenergy von anderen Herstellern?
Sigenergy bietet ein durchgängig integriertes System ohne externe Zusatzmodule. Alle wichtigen Funktionen – von Backup bis Überspannungsschutz – sind im Gerät enthalten. Die Inbetriebnahme erfolgt automatisiert, was Zeit und Fehler spart.
Kann ich das System selbst konfigurieren?
Nicht nötig. Die Konfiguration erfolgt automatisch via App. Manuelle Einstellungen oder Fachsoftware sind nicht erforderlich – die KI-basierte Systemprüfung läuft im Hintergrund.